2020: In der Friedau wird eine Reithalle gebaut
Nach dem Spatenstich im Januar konnte nach gut 6 Monate die Reithalle fertiggestellt und im Herbst eingeweiht werden. Als Namensgeber der neuen Reithalle konnte die ortsansässige Raiffeisenbank Aadorf-Elgg-Wiesendangen gewonnen werden. Somit heisst die Reithalle für (min.) 10 Jahre "Raiffeisen Reitcenter Aadorf" oder #raiffeisenreitcenteraadorf
2019: wurde dem Bau einer eigenen Reithalle auf dem vereinseigenen Reitplatz Friedau zugestimmt.
2011: 100 Jahre Kavallerieverein Hinterthurgau
Das Jubiläum wurde am CS Aadorf mit einer Show gebührend gefeiert. Diese wurde in einem Video festgehalten.
2007: Hinterthurgauer Abend eingeführt
In der Freiluftsaison können die Mitglieder jeden zweitletzten Donnerstag in der Friedau mit einem Reitlehrer trainieren. Auch wird zur Pflege der Kameratschaft eine kleine Festwirtschaft geführt.
2000: Vereinshaus eingeweiht
Nach einem intensiven Jahr konnte das Vereinshaus mit einem Hindernisslager, einem Vereinsraum (der als Jury genutzt werden kann) und WC-Anlagen eingeweiht werden.
1995: Reitanlage Friedau fertiggestellt
Rechtzeitig zur Springkonkurrenz konnten die Arbeiten beendet werden. In den letzten zwei Jahren entstand ein Allwetter/Sandplatz (60x30 m), ein Wiesenplatz und ein grosszügiger Springplatz (100x120 m) mit einem Wall, einem kleinen Weiher mit Sumpfgraben, einem Wassergraben und einem speziellen Trakehnergraben.
1993: Vereinseigene Reitanlage Friedau entsteht
Das Vorstandsmitglied Primula Zuber erklärte sich bereit, das 2,7 ha grosse Grundstück Friedau in Aadorf dem Kavallerieverein zu verkaufen. Ende 1993 wurde an der ausserordentlichen Generalversammlung dem Kauf und dem vorgeschlagen Projekt zugestimmt.
1974: Erste Frauen im KVHTG
An der Generalversammlung 1974 (nach Abschaffung der Kavallerie 1972) wurden mit Primula Zuber, Christa Metzger und Elsbeth Beer die ersten Frauen in den Verein aufgenommen.
1936: Geschichtliche Anekdote
Das Jahr 1936 wurde im Protokoll als ‚finanzielles Krisenjahr‘ bezeichnet.Der Kassabestand sank auf Fr. 31.16, im Sterbefall könnte der Verein kaum mehr einen Kranz spenden…
1911: Gründung
Gegründet wurde der Kavallerieverein Hinterthurgau im Jahre 1911 durch Unteroffiziere und Soldaten der Kavallerie. Ursprünglich diente der Verein den Kavalleristen, sich ausserhalb des Militärdienstes zu Übungen und Ausritten zu treffen. Natürlich war es eine reine Männergesellschaft.